Stoffverteilungsplan MUM Klasse 9

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stoffverteilungsplan der Klasse 9 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan MUM Klasse 9 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
Klasse 9
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Organisatorisches, Notengebung Die Schülerinnen und Schüler können…
Kapitel 1 - Partnerschaftliches Handeln im Haushalt
* mithilfe von Fallbeispielen und im Rollenspiel partnerschaftliches Verhalten bei der Aufgabenbewältigung im privaten Haushalt ausführen.
* Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen im Bereich Eltern-Kinder-Haushalt-Beruf-Partnerschaft entwickeln.
* Verhaltensmaßnahmen zum Wohle der Mutter und des Kindes während der Schwangerschaft und Stillzeit begründen.
* wesentliche Schritte in der körperlichen und geistig-seelischen Entwicklung des Säuglings und Kleinkindes darlegen und Fördermöglichkeiten der Entwicklung zusammenstellen und
fallgerecht gewichten.
* sich mit Grundfragen der Erziehung von Kindern auseinandersetzen und in diesem Zusammenhang Erziehungsstile diskutieren.
* altersbedingte Veränderungen bei Menschen erkennen und daraus Verhaltensregeln für den zwischenmenschlichen Umgang ableiten.
* den Nährstoffbedarf ausgewählter Personengruppen mithilfe neuer Medien ermitteln und entsprechende Menüplanungen erstellen und bewerten.
* Internetrecherchen zu ausgewählten Themenbereichen durchführen und auswerten.
* komplexe Aufgaben der Nahrungszubereitung selbstständig planen, organisieren, durchführen
und bewerten.
* erweiterte Garmethoden und Zubereitungstechniken anwenden und präsentieren.
* gesundheitliche Folgen von Fehlernährung aufzeigen und Ernährungs- und Verhaltensregeln
ableiten.
* vegetarische Kostformen nennen und unter verschiedenen Aspekten bewerten.
* Essstörungen erkennen, wissen um deren mögliche Folgen und Hilfsmöglichkeiten durch
Freunde, Familie sowie Institutionen.
* die Mittel des Haushalts verantwortungsvoll in ausgewählten haushälterischen Situationen unter
ökonomischen/ökologischen und persönlichen Aspekten einsetzen.
* einfache Haushaltsbuchführung anwenden, um einen Überblick über Einnahmen und Ausgaben
zu erhalten.
* aktuelle Rechte und Pflichten des Verbrauchers bei Kaufverträgen anwenden.
* anhand von Fallbeispielen einen Entscheidungsprozess zur Gebrauchsgüterbeschaffung,
Gebrauchswerterhaltung und Entsorgung im privaten Haushalt durchführen.
* institutionelle Hilfen bei wirtschaftlichen Notsituationen nennen.
* Verbraucherinformationen auswerten und auf den Fall bezogen nutzen.
* unterschiedliches Konsumverhalten durchschauen und Auswirkungen auf die individuelle
Haushaltssituationen erkennen.
* ausgewählte Näh- und Gestaltungstechniken bei der Herstellung und Erhaltung textiler Gegenstände
sachgerecht einsetzen.
* durch Auswahl von Kleidung und Accessoires verschiedene Lebensstile ausdrücken.
2 Ein Haushalt hat vielerlei Aufgaben, Rollenverteilung
3 Kindern verändern das Leben der Eltern
4 Maßnahmen für die Gesundheit der Mutter und der Gesunderhaltung des Kindes
5 Entwicklung und Förderung von Kindern (Spiel)
6 Grundfragen der Erziehung, Erziehungsstile
7 Klassenarbeit Nr. 1
8 Leben mit Älteren
Kapitel 2 - Gesundes Essen - (k)ein Problem
9 Nährstoffbedarf verschiedener Personengruppen
10 Planung und Erprobung einer vollwertigen Mahlzeit
11 Arbeits- und Zeitplanung, Gararten
12 Kostformen nach Fehlernährung
13 Profilwoche
14 Kostformen nach Fehlernährung
15 Vegetarische Kostformen
16 Ess-Störungen
17 Ess-Störungen
18 Probekochen Teil 1 (Klassenarbeit Nr. 2)
19 Probekochen Teil 2 (Klassenarbeit Nr. 2)
20 Planung und Erprobung einer vollwertigen Mahlzeit
21 Präsentationswoche
22 Reflexion
Kapitel 3 - Wirtschaften im Alltag
23 Bedürfnis und Bedarf, Betriebsmittel des privaten Haushalts
24 Aufgabenteilung im Haushalt, Wirtschaften im Haushalt
25 Kaufvertrag, Einkaufen im Internet
26 Möglichkeiten der Verbraucherinformation, Kaufverhalten und Verbraucherschutz
27 Ausstattung des modernen Haushalts
28 Klassenarbeit Nr. 3
Kapitel 4 - Textilien gestalten
29 Gestalten durch kreatives Arbeiten
30 Prüfungswoche
31 Erprobung verschiedener Möglichkeiten
32 Entwurf und Planung
33 Praktische Klassenarbeit (Nr. 4)
34 Durchführung
35 Durchführung
36 Durchführung
37 Reflexion und Bewertung
38 Schwimmtag, Zeugnisse
Meine Werkzeuge