Grundsätze des Geschichtsunterrichts an der SRG

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Titelbild

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Regionale Bezüge: Das Wappen der Schenken von Limpurg

Die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Geschichte unterrichten in den Klassenstufen 6, 8, 9 und 10. Sie arbeiten kooperativ, indem Arbeitsblätter, fächerübergreifende Themen und Klassenarbeiten ausgetauscht, gemeinsam erstellt und nach dem Einsatz im Unterricht kritisch reflektiert werden. Die Verwendung von Klippert-Spiralen ist durchgängiges Unterrichtsprinzip im Fach Geschichte, um Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu lernen und zu üben. Das ordentliche Führen eines Geschichtsordners mit Inhaltsverzeichnis, Seitenangaben sowie übersichtliche Gestaltung und saubere Darstellung erleichtert ein erfolgreiches Arbeiten und bildet deshalb einen Schwerpunkt unsrer Arbeit. Auch das Internet und die Nutzung von Suchmaschinen werden bei der Informationsbeschaffung und zur Aufbereitung des Unterrichtsstoffes mit herangezogen. Geschichtsquellen werden sinnerfassend gelesen und bearbeitet. Andere Medien, wie Karten, Bilder, Karikaturen und Filme kommen als historische Informationsquelle im Unterricht zum Einsatz. Regionale Aspekte der Geschichtswissenschaft bieten den Schülern Bezugspunkte, um Gelerntes mit Allatgserfahrungen zu verknüpfen.

Selbstverständlich werden im Fach Geschichte in den Klassen 8 und 9 auch Themen aus dem Unterrichtstoff für eine gleichwertige Feststellung von Schülerleistung (GFS) angeboten, wobei auch das Präsentieren geschult wird. Die Kompetenz „Präsentieren“ wird außerdem im Unterricht beim Vorstellen von Arbeitsergebnissen wiederholt eingeübt.

Didaktisches Konzept

Der Geschichtsunterricht trägt dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler Neugier auf Fremdes und Unbekanntes entwickeln. Er hilft den Jugendlichen die Welt und vor allem die Gegenwart zu verstehen und auch kritisch zu betrachten. Historisches Grundwissen bewerten wir als eine Voraussetzung für aktive, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Mitgestaltung der Gesellschaft durch junge Menschen. Geschichte hilft, andere Positionen zu akzeptieren, sich kritisch auseinander zu setzen, zu kooperieren und Konflikte unter Einhaltung demokratischer Regeln zu lösen.

Unterrichtsinhalte

Überblick

In der folgenden Tabelle sind die Unterrichtsinhalte der Klassenstufe 6 und 8 bis 10 aufgelistet, wobei die Reihenfolge der Aufzählung keinen Aufschluss über die tatsächliche Umsetzung im Unterricht geben muss. Der Unterricht findet in diesen Klassenstufen jeweils mit zwei Wochenstunden satt. Eine detaillierte Auflistung aller Inhalte samt Kompetenzen findet man bei den Stoffverteilungsplänen.

Klasse 6
  • Einführung in das Fach
  • Früh- und Vormenschen
  • Frühe europäische Kulturen
  • Ägypten
  • Rom
  • Mittelalter
Klasse 8
  • Beginn der Neuzeit
  • Reformation
  • Absolutismus
  • Revolutionen des 18. & 19. Jahrhunderts
Klasse 9
  • von der Reichsgründung 1870/71 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs
  • Erster Wetkrieg
  • Weimarer Republik
  • nationalsozialistische Gewaltherrschaft
  • Zweiter Weltkrieg
Klasse 10
  • von der Stunde Null bis zur Gründung der Bundesrepublik

Stoffverteilungspläne

Lehrwerke und Materialien

In allen Klassen steht uns das Geschichtsbuch „Entdecken und Verstehen“ vom Cornelsen Verlag zur Verfügung.

GFS

Themenvorschläge

Klasse 8
  • xxx
  • xxx
  • xxx
  • xxx
Klasse 9
  • xxx
  • xxx
  • xxx
  • xxx

Anforderungen

siehe GFS

Besondere Schwerpunkte

Meine Werkzeuge