Grundsätze des ev. Religionsunterrichts an der SRG

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Der Religionsunterricht ist nach Art. 7 Abs. 3 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und nach Art. 18 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg ordentliches Lehrfach, das von Staat und Kirche gemeinsam verantwortet wird. Der evangelische Religionsunterricht fördert religiöse Bildung und leistet damit einen eigenständigen und unverzichtbaren Beitrag zum allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Der evangelische Religionsunterricht zielt auf überprüfbare Kompetenzen und Inhalte, wobei sich der Glaube selbst einer Überprüfung entzieht. Der evangelische Religionsunterricht begleitet Kinder und Jugendliche bei ihrer Suche nach Orientierung und Lebenssinn. Er stellt auf altersgemäße Weise den Zusammenhang von Glauben und Leben dar. Er ermöglicht es, die Bedeutung des Evangeliums von Jesus Christus im Leben zu entdecken und im christlichen Glauben eine Hilfe zur Deutung und Gestaltung des Lebens zu finden. Er informiert nicht nur über den christlichen Glauben und seine Traditionen, sondern bringt die Heranwach- senden auch mit Glauben als Einstellung, Haltung und Lebenspraxis in Berührung. Über das eigenständige unterrichtliche Anliegen hinaus beteiligt sich der Religionsunterricht an Bemühungen, die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum für alle Beteiligte zu gestalten. Dazu trägt er durch die Mitgestaltung von Festen, Feiern und Gottesdiensten bei. Er beteiligt sich am fächerverbindenden Lernen und an Projekten, an Entwicklungen innerhalb der Schule und an der Öffnung von Schule hin zu Bürger- und Kirchengemeinde sowie zu deren diakonischen Einrichtungen und trägt zur Profilbildung der Schule bei.

Didaktisches Konzept

Unter dem Zuspruch und Anspruch Gottes und im Blick auf entwicklungsgemäßes, ganzheitliches und handlungsbezogenes Lernen fördert der evangelische Religionsunterricht den Erwerb religiöser Kompetenz als Teil allgemeiner Bildung.
Der evangelische Religionsunterricht fördert folgende Kompetenzen:

  • Die hermeneutische Kompetenz als Fähigkeit, Zeugnisse früherer und gegenwärtiger Generationen und anderer Kulturen, insbesondere biblische Texte, zu verstehen und auf Gegenwart und Zukunft hin auszulegen.
  • Die ethische Kompetenz als Fähigkeit, ethische Probleme zu identifizieren, zu analysieren und Handlungsalternativen aufzuzeigen.
  • Die Sachkompetenz als Fähigkeit, über religiöse Sachverhalte, Kernstücke der biblisch-christlichen Tradition und des christlichen Lebens Auskunft zu geben und deren Bedeutung für unsere Kultur zu benennen.
  • Die personale Kompetenz als Fähigkeit, sich selbst, andere Personen und Situationen einfühlsam wahrzunehmen und persönliche Entscheidungen zu reflektieren.
  • Die kommunikative Kompetenz als Fähigkeit, eigene Erfahrungen und Vorstellungen verständlich zu machen und anderen zuzuhören.
  • Die soziale Kompetenz als Fähigkeit, mit anderen rücksichtsvoll umzugehen, für andere, insbesondere für Schwache, einzutreten und Konfliktlösungen zu suchen.
  • Die methodische Kompetenz als Fähigkeit, Aufgaben zu erfassen, Sachverhalte zu recherchieren, Inhalte zu erschließen, Lernprozesse zu organisieren sowie Erkenntnisse und Ergebnisse zu präsentieren.
  • Die ästhetische Kompetenz als Fähigkeit, Wirklichkeit, insbesondere Bildende Kunst, Musik und Literatur sensibel wahrzunehmen, auf Motive hin zu befragen und selbst kreativ zu werden.

Diese übergreifenden Kompetenzen werden beim Erwerb der Kompetenzen und Inhalte eingeübt. Die Bildungsstandards Evangelische Religionslehre, beschrieben als Kompetenzen und Inhalte, sind in sieben Dimensionen angeordnet:

  1. Mensch
  2. Welt und Verantwortung
  3. Bibel
  4. Gott
  5. Jesus Christus
  6. Kirche und Kirchen
  7. Religionen und Weltanschauungen

Die Inhalte des Religionsunterrichtes werden als Themenfelder formuliert, durch deren Behandlung im Unterricht die Kompetenzen erworben werden sollen. Die Behandlung der ausgewiesenen Themenfelder beansprucht mindestens die Hälfte, aber nicht mehr als zwei Drittel der Unterrichtszeit. Die Unterrichtenden haben deshalb in pädagogisch und kollegial verantworteter Freiheit die Möglichkeit, Schwerpunkte zu setzen. Dies gilt auch hinsichtlich der Organisationsformen wie Fachunterricht, konfessionelle Kooperation, Kooperation mit Fächerverbünden, Projekte und Begegnungen.


Unterrichtsinhalte

Überblick

Klasse 5
  • Die Bibel kennen lernen
  • Lebenstationen Jesu
  • Evangelisch - Katholisch
Klasse 6
  • Schöpfung und Verantwortung
  • Erfahrungen mit Gott/Psalmen
  • Islam
Klasse 7
  • Judentum
  • Mit der Bibel arbeiten
  • Jesus verkündet das Reich Gottes
  • Träume und Sehnsüchte
Klasse 8
  • Diakonie
  • Prophetie
Klasse 9
  • Die Bibel verstehen
  • Grenzen des Lebens
  • Religionen außerhalb der Kirche und Christentum
Klasse 10
  • Gottesvorstellungen
  • Kirche in der Welt
  • Basics des Glaubens

Stoffverteilungspläne

Lehrwerke und Materialien

  • Religionsbuch:
Kursbuch Religion Elementar 5/6, Calwer Verlag Diesterweg
Kursbuch Religion Elementar 7/8, Calwer Verlag Diesterweg
Kursbuch Religion Elementar 9/10, Calwer Verlag Diesterweg
  • Bibel: Hoffnung für alle, Brunnen Verlag
  • Lieder und Gebete: z.B. aus
Evangelisches Gesangbuch der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Feiert Jesus! (Jugendliederbücher und CDs)

GFS

Themenvorschläge

Klasse 8 und 9
  • Biblische Lebensbilder z.B. Jesus, Paulus
  • Strafen, vergeben, neu anfangen
  • Sucht
  • Unbequeme Christen z.B. Dietrich Bonhoeffer, Ernesto Cardenal
  • Ein Leben für andere z.B. Albert Schweitzer, Mutter Teresa

Anforderungen

siehe GFS

Meine Werkzeuge