Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stoffverteilungsplan der Klasse 6 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
Klasse 6
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Kennen lernen, Wiederholung Klasse 5  
Kapitel 1 - Kreis und Winkel * geometrische Strukturen in der Umwelt erkennen und sie beschreiben
* die Prinzipien der Winkelmessung nutzen
* Dimensionen von geometrischen Objekten abschätzen
* das Gelernte flexibel anwenden; kumulative Aufgaben
- Flächenbetrachtungen, Kreis, Kreisteile, Begriffe zum Kreis
- Winkel an sich schneidenden Geraden (Scheitelwinkel, Nebenwinkel), Winkelarten
2 Kreis, Kreisausschnitt, Kreisabschnitt
3 Winkel; Winkelmessung
Winkel an sich schneidenden Geraden
4 Üben, Anwenden, Nachdenken
5 A u s g l e i c h ; Methodentraining
Kapitel 2 - Teilbarkeit und Brüche * die Notwendigkeit der Zahlbereichserweiterung an Beispielen begründen
* verschiedene Lösungsstrategien anwenden
* das Zahlengefühl weiterentwickeln; Standardaufgaben lösen können
* Zahlen vergleichen, ordnen können, eingesetzte Algorithmen verstehen
* Brüche mit dem Nenner 100 erzeugen und umschreiben können
* das Gelernte in vielen Übungen anwenden
- Teilbarkeitsregeln, Primzahlen
- Brüche, Zahlenstrahl, Erweitern, Kürzen, Prozentbegriff
6 Teiler und Vielfache
7 Endziffernregel, Quersummenregel, Primzahlen
8 Brüche, Brüche am Zahlenstrahl, Erweitern, Kürzen
9 Brüche ordnen und vergleichen, gemischte Zahlen;
Der Prozentbegriff
10 A u s g l e i c h ; Methodentraining
Kapitel 3 - Rechnen mit Brüchen * Überschlagsrechnungen durchführen können
* den erweiterten Zahlenraum sicher beherrschen und Rechenoperationen darin durchführen
* Rechengesetze anwenden können
* vorteilhaftes Rechnen erkennen und durchführen können
* Lösungwege bestimmen und reflektieren können
* Wissen in kumulativen und assoziativen Aufgaben anwenden
- Bruchrechnung, Rechengesetze, einfache Nenner
11 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche
Addieren und Subtrahieren ungleichnamiger Brüche
12 P r o f i l w o c h e
13 Brüche vervielfachen und teilen durch natürliche Zahlen
14 Multiplizieren und Dividieren von Brüchen
15 Verbindung der Rechenarten
Anwendung der Rechengesetze
16 A u s g l e i c h ; Methodentraining
Kapitel 4 - Dezimalbrüche * die Erweiterung des Dezimalsystems verstehen und begründen können
* Dezimalzahlen vergleichen und ordnen können
* Dezimalzahlen in Bruchzahlen und umkehrt umwandeln können
* endliche, periodische Dezimalzahlen erkennen und unterscheiden können
* erworbendes Wissen anwenden und üben
- Brüche durch Erweitern, Kürzen und Division in Dezimalbrüche umwandeln
17 Die Dezimalbruchschreibweise
  Dezimalzahlen vergleichen und ordnen
18 Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche und umgekehrt, periodische Dezimalbrüche
  Üben, Anwenden und Nachdenken
Kapitel 5 - Rechnen mit Dezimalbrüchen * den erweiterten Zahlenraum sicher beherrschen und Rechenoperationen darin durchführen können, Rechengesetze anwenden können
* vorteilhaftes Rechnen erkennen und durchführen können
* Lösungwege bestimmen und reflektieren können
* offene Aufgaben verstehen und mathematische Beziehungen herstellen können
* Dezimalzahlen bei Messergebnissen deuten und interpretieren können
* Komplexaufgaben lösen, Wissen in kumulativen, assoziativen Aufgaben anwenden
- Grundrechenarten, Rechengesetze, Rechenregeln, Brüche und Dezimalbrüche in einer Aufgabe
19 Addieren und Subtrahieren
Multiplizieren und Dividieren mit Zehnerpotenzen
20 Multiplizieren und Dividieren von Dezimalbrüchen
21 P r ä s e n t a t i o n s w o c h e
22 Verbindung der Rechenarten, Anwendung der Rechengesetze
23 Übung, Aufgaben mit Dezimalbrüchen und Brüchen
24 A u s g l e i c h ; Methodentraining
Kapitel 6 - Körper * geometrische Strukturen erkennen und geometrische Figuren zeichnen können
* verschiedene Körper anhand ihrer Merkmale erkennen und beschreiben können
* unterscheiden von Strecken (Linien), Flächen und Rauminhalt an den Körpern
* das erlangte Wissen in kumulativen und komplexeren Aufgaben anwenden können
- Körperbetrachtungen, zeichnerische Darstellungen
25 Prisma, Pyramide
26 Schrägbilder; Linien im Netz und Körper
27 Zylinder, Kegel, Kugel
Üben, Anwenden, Nachdenken
28 Projekt R e i s e n
Kapitel 7 - Terme, Variable, Gleichungen * die Variable kennenlernen, verstehen und mit ihr umgehen können
* Fragestellungen aus verschiedenen Lebensbereichen die passenden Terme zuordnen
* Probleme erfassen und durch geeignete Modelle beschreiben und bearbeiten
* Aufgaben aus dem Lebensbereich der Schüler durch mathematisches Modellieren beschreiben und bearbeiten können
* mit Variablen in Aufgaben flexibel umgehen können
29 Variable im Alltag, Terme mit Variablen
30 P r ü f u n g s w o c h e
31 Berechnung des Wertes von Termen
32 einfache Gleichungen lösen
33 A u s g l e i c h ; Methodentraining
Kapitel 8 - Proportionale Zusammenhänge * Situationen erkennen und angemessen modellieren
* Fragestellungen der passenden Mathematik zuordnen können
* Probleme erfassen und mit geeigneten Modellen beschreiben und bearbeiten
* die angewandten Modelle reflektieren
* das Erlernte in allen Aufgabentypen flexibel anwenden können
- proportionale Zuordnung, Tabellen, Dreisatz, Schaubilder
34 Zuordnungen, verschiedene Schaubilder
Schaubilder der proportionalen Zuordnungen
35 Der Dreisatz, Sachaufgaben
36 Aufgaben mit Dreisatz in Tabellenform bearbeiten
Üben und Anwenden
Kapitel 9 - Daten erfassen und auswerten * Erhebungen zu einer Fragestellung aus der eigenen Erfahrungswelt machen
* aktuelle Daten sammeln und darstellen, Informationen daraus verarbeiten
* Daten aus Tabellen und Schaubildern ablesen, deuten und auswerten
- Mittelwert, Häufigkeitstabellen, Diagramme (Kreis-, Säulen-, Balken-)
- Tabellenkalkulation mit Excel /Leitfach 20 Std. im Computerraum
37 Daten erheben und darstellen
38 Daten auswerten, Anwendungen
39 Schwimmtag, Zeugnisse
Meine Werkzeuge