Stoffverteilungsplan NWA Klasse 10

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stoffverteilungsplan NWA Biologie der Klasse 10 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Biologie Klasse 10 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
NWA (Biologie) Klasse 10
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Kennen lernen, Wiederholung Klasse 9  
Kapitel 1 - Energie
  • erkennen, dass jedes Teil eine Bedeutung für sich hat und gleichzeitig Komponente eines übergeordneten Systems ist
  • Stoffwechsel- und Energieumwandlungsprozess (Fotosynthese und Zellatmung) mithilfe chemischer und physikalischer Experimente erfassen, beschreiben und mit Summenformeln darstellen
  • die Bildung des Energiebegriffs und seine Quantifizierung nachvollziehen
  • den Stoffaufbau und den Stoffabbau mit Experimenten nachzuvollziehen und zu beschreiben
  • komplexe Sachverhalte in einfache Teilprobleme gliedern
  • Versuche planen
  • Versuche durchführen
  • die wechselseitigen Abhängigkeiten von Arten aufzuzeigen
  • Globale Stoffkreisläufe
  • Treibhaus- und Ozonproblematik
  • den Stoffkreislauf am Beispiel von Kohlenstoff und Sauerstoff sowie den Fluss der Energie zu beschreiben
  • typische tierische und pflanzliche Organismen der Lebensgemeinschaft zu erfassen, zu dokumentieren und deren Angepasstheit an ihren Lebensraum zu beschreiben
  • an einem ausgewählten Beispiel die Problematik menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem erkennen und Alternativen entwickeln
2 Ökosysteme
Biotop –Biozönose , biotische + abiotische Faktoren
Bedeutung für Menschen
3 Grüne Pflanzen - Grundlage des Lebens
Pflanzen produzieren Energie
Blattaufbau (Zelle, Chloroplast, Chlorophyll)
Modell: Zelle/Pflanzenzelle/ Blatt
Mikroskopieren
4 Fotosynthese und Zellatmung
Produkte der Fotosynthese/ Zellatmung
Bedingungen bei der Fotosynthese/Zellatmung
Beziehung: Fotosynthese-Zellatmung
Versuche zur Fotosynthese
5 Nahrungsbeziehungen
Produzenten, Konsumenten, Destruenten
Nahrungspyramide, Nahrungsnetz
6 Energiefluss - Stoffkreisläufe
Energiefluss CO2- und O2- Kreislauf, Mineralstoffe
7 Beispiele für Ökosysteme:
Exemplarisch: Lebensgemeinschaft Wald , Gewässer, Hecke,…
(Stockwerke, Nahrungsbeziehungen, Stoffkreislauf, Recycling im Waldboden, Funktion des Waldes)
8 Gefahren für Ökosysteme
Waldsterben, Saurer Regen, Gewässerverschmutzung (Leitorganismen), Eutrophierung, …
9 Klassenarbeit Nr.1
Kapitel 2 - Informationsverarbeitung
  • Steuern und Regeln
  • Informationen verarbeiten, speichern, übertragen
  • Hormonsystem
  • Sinnesorgane und Nervensystem
  • die Leistungen eines Sinnesorgans im Zusammenwirken mit dem Gehirn nachvollziehen<
10 Hormonsystem -
Wirkungsweise der Hormone
Überblick: Hormondrüsen
wichtigste Hormondrüsen + Hormone
Störungen im Hormonsystem
Botenstoffe, Biokatalysatoren
11 Hormone des Menschen
Exemplarisch:
Adrenalin: Stress
Blutzucke: Regelkreis
Schilddrüse
12 Profilwoche
13 Nervensystem
Übersicht NS( ZNS, PNS, VNS) Nervenzelle, Synapse, Reizübermittlung,
14 Vom Reiz zur Wahrnehmung,
Gehirn: Aufbau und Funktion
15 Reflexe, VNS(Sympathikus,Parasympathikus)
Wahrnehmung äußerer Reize durch Sinnesorgane
exemplarisch: Auge
alternativ: Ohr
16 Entstehung von Bildern im Auge
Bau und Funktion der Netzhaut
17 Klassenarbeit Nr.2
Kapitel 3 - Natur und Technik
  • komplexe Sachverhalte in einfache Teilprobleme gliedern
  • Teilprobleme zusammenfügen
  • Gesetze, Modelle und Konzepte zur Erklärung heranziehen
  • sich informieren zu können über aktuelle naturwissenschaftliche Forschungen und anwendungstechnische Entwicklungen
  • Besonderheiten finden
  • Gesetzmäßigkeiten überprüfen
  • auf Modellebene denken und eigene Modelle entwickeln
  • Modellversuche und Simulationen planen und durchdenken
  • Biotechnologie
  • Chromosomen als Träger der Erbinformation identifizieren, sie kennen die DNS als Erbsubstanz
  • Entwicklung des Lebens
  • komplexe Zusammenhänge in Wirtschaft und Gesellschaft auch unter naturwissenschaftlichem Blickwinkel sehen und werten
  • sich auch aus elektronischen Medien Informationen über Substanzen, Verfahren oder Persönlichkeiten der Naturwissenschaften selbstständig beschaffen und in den eigenen Erfahrungshorizont integrieren können
  • Ergebnisse reflektieren, diskutieren und bewerten
18 Fortbewegung in der Luft:
Vogelflug, physikalische Grundlagen des Vogelflugs, Leichtbauweise, Flugarten
Bionik
19 Fortbewegung in der Luft:
Flugeinrichtungen bei Pflanzen
20 Fortbewegung im Wasser :
Schwimmen, Auftrieb im Wasser Tauchen
21 Präsentationswoche
22 Zelluläre Grundlagen der Vererbung
Aufbau der DNA, Code der DNA, vom Gen zum Merkmal-Eiweißsynthese
23 Klassische Genetik:
Vererbungsregeln – G. Mendel
24 Vererbung beim Menschen
Humangenetik, Stammbaumanalyse, geschlechtschromosomen-gebundene Vererbung, Rhesusfaktor, Erbkrankheiten
25 Gentechnik:
Klassische Tier- und Pflanzenzüchtung
26 Gentechnik
„Rote“ Gentechnik: Polyploidisierung
27 Gentechnik
„Grüne“ Gentechnik: Klonen
28 Klassenarbeit Nr.3
29 Gentechnik
„Graue/weiße“ Gentechnik
30 Prüfungswoche
31 Gentechnik:
Chancen und Risiken
32 Biolab
Projekt zu einem ausgewählten Thema
Exkursion
  • beim Umgang mit Informationen, bei der Erhaltung der Gesundheit, beim Schutz der Mitwelt und bei der Nutzung von Technologien verantwortungsvoll handeln
  • komplexe Sachverhalte in einfache Teilprobleme gliedern
  • Begriffe oder Modelle bilden und Zusammenhänge formulieren
  • Versuche planen
  • Versuche durchführen
  • Ergebnisse reflektieren, diskutieren und bewerten
33 Intensivphase FÜK  
34 Intensivphase FÜK
35 Intensivphase FÜK
36 Mündliche Prüfung
37  
38 Schwimmtag, Zeugnisse


Der Stoffverteilungsplan NWA Chemie der Klasse 10 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Chemie Klasse 10 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
NWA (Chemie) Klasse 10
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Kennen lernen, unverzichtbare chemische Grundlagen, Überblick zu den
FIP-Themen, Zeitrahmen, Verteilung. Vorstellen der FÜK-Themen, organisatorische Rahmenbedingungen, Bewertungskriterien
 
Kapitel 1 - Energie
  • In Teamarbeit Kooperations. und Kommunikationsformen nutzen.

Ergebnisse reflektieren, disutieren und bewerten. Gestzmäßigkeiten vermuten und anschaulich darstellen. Komplexe Zusammenhänge zwischen Naturwissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erkennen.

2 Fossile Energien, ihr Ursprung aus der Fotosynthese,

Vertiefung der Verarbeitungsschritte häufigste, technische Nutzungen
z. B. Verkehr, Heizenergie

3 Umweltaspekte fossiler Energienutzung, Treibhauseffekt
4 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
5 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
6 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
7 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
8 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
9 Klassenarbeit Nr.1
Kapitel 2 - Informationsverarbeitung
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
10 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
11 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
12 Profilwoche
13 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
14 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
15 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
16 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
17 Klassenarbeit Nr.2
Kapitel 3 - Natur und Technik
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX


18 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
19 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
20 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
21 Präsentationswoche
22 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
23 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
24 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
25 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
26 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
27 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
28 Klassenarbeit Nr.3
29 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
30 Prüfungswoche
31 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
32 XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
33 Intensivphase FÜK  
34 Intensivphase FÜK
35 Intensivphase FÜK
36 Mündliche Prüfung
37  
38 Schwimmtag, Zeugnisse


Der Stoffverteilungsplan NWA Physik der Klasse 10 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Physik Klasse 10 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
NWA (Physik) Klasse 10
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Kennen lernen, Wiederholung Klasse 9  
Kapitel 1 - Energie
  • Phänomene, die mit Radioaktivität verbunden sind in der Umgangssprache beschreiben und modellhaft darstellen und ind definierten Größen quantifizieren
  • Naturwissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignissse in der öffentlichen Diskussion wahrnehmen und bewerten
  • sich über aktuelle naturwisssenschaftliche Forschungen und anwendungstechnische Entwicklungen informieren


2 Einstieg Kernenergie
3 Energieverteilung auf atomarem Level
Radioaktivität ( natürliche, künstliche)
4 Spaltprozess, AKW
5 Kraftwerktypen, Sicherheitsaspekte
6 regenerative Energien
7 Solarzelle, Fotovoltaik, Windenergie
8 Zusammenfassung, Wiederholung
9 Klassenarbeit Nr.1
Kapitel 2 - Informationsverarbeitung
  • elektromagnetische Strahlung als Phänomen beschreiben, sowie Elektrosmog nachweisen
  • den Feldbegriff auf auf neue Phänomene übertragen
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
10 Informationsübertragung durch Wellen
11 Ausgewählte Beispiele aus der Akustik
12 Profilwoche
13 Einstieg elektromagnetische Wellen in Analogie zum Schall, Unterschiede
14 Versuche zur Reichweite, Vorkommen elektromagnetischer Strahlung
15 Hindernisse im Strahlungsweg, Einblick in den Mobilfunk
16 Ausgewählte Beispiele zur Strahlenoptik
17 Klassenarbeit Nr.2
Kapitel 3 - Natur und Technik
  • ein Alltagsproblem so einkreisen, dass es mit Messmethoden und Messinstrumenten quantifizierbar wird.
  • Versuchsbeschreibungen mit mathematischen Mitteln fixieren und auswerten


18 Wiederholung bisher bekannter mechanischer Strukturen und Gesetze
19 Energieerhaltung
20 Versuchsreihe: Senkrechter Wurf
21 Präsentationswoche
22 Versuchsreihe: Senkrechter Wurf
23 Versuchsreihe: waagrechter Wurf
24 Versuchsreihe: waagrechter Wurf
25 Versuchsreihe: waagrechter Wurf
26 Ausgewählte Beispiele aus der Energieerhaltung
27 Wiederholung und Übung
28 Klassenarbeit Nr.3
29 Versuchsreihe zur selbstständigen Erarbeitung
mechanischer Bewegungen in Natur und Technik
30 Prüfungswoche
31 Versuchsreihe zur selbstständigen Erarbeitung
mechanischer Bewegungen in Natur und Technik
32 Versuchsreihe zur selbstständigen Erarbeitung
mechanischer Bewegungen in Natur und Technik
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
  • XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
33 Intensivphase FÜK  
34 Intensivphase FÜK
35 Intensivphase FÜK
36 Mündliche Prüfung
37  
38 Schwimmtag, Zeugnisse
Meine Werkzeuge