Stoffverteilungsplan NWA Klasse 7

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stoffverteilungsplan der Klasse 7 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Klasse 7 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
Klasse 7
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Kennen lernen, Wiederholung Klasse 6  
Kapitel 1 - Mikrokosmos
  • Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen
  • Zellen mikroskopieren, diese als Grundbausteine der Lebewesen erkennen, zeichnerisch darstellen, eine räumliche Zellvorstellung entwickeln
  • Einzeller mithilfe des Mikroskops entdecken
  • Bakterien und Viren anhand von Abbildungen vergleichen und ihre Leistungen beschreiben
  • Besonderheiten finden
  • Gesetzmäßigkeiten vermuten
  • Hypothesen bilden
  • Prognosen wagen
  • Mikroben als Krankheitserreger kennen und das Prinzip der Immunabwehr sowie der Immunisierung verstehen
  • sich informieren zu können über aktuelle naturwissenschaftliche Forschungen und anwendungstechnische Entwicklungen
  • die Geschichte einer bedeutenden naturwissenschaftlichen Entdeckung wiedergeben zu können
  • auswerten unter Verwendung von Fachsprache, Diagrammen, Tabellen, Gleichungen, Graphiken, Funktionen, Texten
2 Zellen, Feinstrukturen in Natur u. Technik; Mikroskopieren (Bau des Mikroskops)
Präparate erstellen, Vergrößerung, Zeichnung
3 Mikroorganismen
Einzeller, Bakterien, Viren
Mikroskopieren Heuaufguss, Präparate erstellen, Vergrößerung, Zeichnung
4 Nutzen u. Schaden durch Mikroorganismen:
Bakterien als Krankheitserreger, nützliche Bakterien, Bekämpfung von Bakterien Bakterienkultur
5 Schädliche und nützliche Pilze
6 Viren, Viruserkrankungen
Praktikum Bakterien und Pilze
Arbeiten mit Nährböden
Auswertung Bakterienkultur
7 Klassenarbeit Nr. 1
Rückgabe Klassenarbeit Nr. 1
Kapitel 2 - Makrokosmos
  • Bewegungen von Himmelskörpern beobachten und deuten
  • Erscheinungen wie Ebbe und Flut erklären
  • Begriffe oder Modelle bilden und Zusammenhänge formulieren
  • Modellversuche und Simulationen planen und durchdenken
  • Ergebnisse reflektieren und diskutieren
  • gewonnene Erkenntnisse bewerten und gegebenenfalls anwenden
  • komplexe Sachverhalte in einfache Teilprobleme gliedern
  • Gesetze, Modelle und Konzepte zur Erklärung heranziehen
  • erkennen, dass jedes Teil eine Bedeutung für sich hat und gleichzeitig Komponente eines übergeordneten Systems ist
  • Sachinformationen sammeln, sortieren, gewichten
  • Ergebnisse dokumentieren
  • Ergebnisse reflektieren, diskutieren und bewerten
  • geeignete Software zur Informationsbeschaffung Informationsaufarbeitung und Präsentation verwenden
8 Aufbau des Sonnensystems: Planenten,
Dimensionen unserer Erde
Praktikum: Fernrohr
Himmelsbeobachtung
Sonne sichtbar machen,
Sonne als Uhr
9 Sonne, Mond, Sterne Auswirkungen von Mond und Sonne auf die Erde
Mondphasen
10 Schwerkraft, Schwerelosigkeit (Kräfte und ihre Wirkungen) Projekt: Reise durch verschiedene Welten/ Reise zum Mond
11 Planeten unseres Sonnensystems
Powerpoint Präsentation
IT-Recherche
Exkursion: Planetarium
12 Profilwoche
13 Planeten unseres Sonnensystems
Powerpoint Präsentation
IT-Recherche
Exkursion: Planetarium
Kapitel 3 - Schall
  • mithilfe von Modellvorstellungen mit Schall und seiner Ausbreitung praktisch und theoretisch umgehen
  • Ergebnisse reflektieren und diskutieren
  • Modellversuche planen und durchdenken
  • Hypothesen bilden
  • Versuche durchführen
  • die Leistungen eines Sinnesorgans im Zusammenwirken mit dem Gehirn mithilfe von Experimenten nachvollziehen
  • Naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen, erkennen und anwenden
  • Kenntnis von Bau und Funktion wichtiger Sinnesorgane bilden die Grundlage für eine aufgeklärte und gesunde Lebensführung
  • Daten erheben durch Messen, Beobachten, Beschreiben und Vergleichen
  • geeignete Software zur Informationsbeschaffung Informationsaufarbeitung und Präsentation verwenden
14 Schallentstehung und Schallquellen
Praktikum: Töne erzeugen
Schall sichtbar machen
15 Schallausbreitung
Schall trifft auf Körper
Praktikum: Bau eines Fadentelefons
16 Bau und Funktion des Ohrs
Hörtest
17 Hörvorgang
Lage- und Drehsinnorgan
Praktikum: Lage und Drehsinn
18 Lärmquellen
Lärm schadet dem Gehör
Messung der Lautstärke
19 Lärm + Gesundheit
Folgen und Schutz vor Lärm
IT-Recherche
Versuche zur Konzentration unter Lärmeinwirkung
Klassenarbeit Nr. 2
Kapitel 5 - Licht
  • Mithilfe von Modellvorstellungen Licht und seine Ausbreitung praktisch und theoretisch umgehen
  • Begriffe oder Modelle bilden und Zusammenhänge formulieren
  • Hypothesen bilden
  • Versuche durchführen und auswerten
  • Ergebnisse reflektieren, diskutieren und bewerten
  • Gesetzmäßigkeiten vermuten und überprüfen
  • geeignete Software zur Informationsbeschaffung Informationsaufarbeitung und Präsentation verwenden
  • die Leistungen eines Sinnesorgans im Zusammenwirken mit dem Gehirn mithilfe von Experimenten nachvollziehen
  • Modelle zur Erklärung heranziehen
  • Sachinformation sammeln, sortieren und gewichten
  • Kenntnis von Bau und Funktion wichtiger Sinnesorgane bilden die Grundlage für eine aufgeklärte und gesunde Lebensführung
20 Lichtquellen, Ausbreitung des Lichts
Versuche: Woraus besteht Licht?
Wie schnell ist Licht?
21 Präsentationswoche
22 Lichtstrahl
Lichtstrahlen sichtbar machen
Bildentstehung/Bilder mit der Lochkamera
Licht und Schatten
Schattenwurf
23 Lichtreflexion und Absorption
Optische Linsen
Versuche zur Lichtbrechung und Reflexion
24 Licht und Farbe:
Weißes Licht enthält Farben
Mischen farbiger Lichter
Farbige Körper
IT-Recherche
25 Bau und Funktion des Auges
Akkommodation und Adaption
Versuche zu Leistungen des Auges
26 Bau und Leistung der Netzhaut
Bildentstehung
Zusammenwirken von Auge und Gehirn
Versuche zur Optische Täuschung
27 Augenfehler und Augenkrankheiten
IT-Recherche; Referate
28 Klassenarbeit Nr.3
Rückgabe der Klassenarbeit
Kapitel 6 - Wasser  
29 Bedeutung von Wasser
Wasserkreislauf
Praktikum: Wasser in Lebewesen
(Wasserhaushalt bei Menschen, Pflanzen)
  • Erkennen von zyklischen Prozessen in einem System
  • eine eigene, einfache Teilchenvorstellung entwickeln
  • Eigenschaften von Stoffen experimentell erkennen und einordnen
  • Selbstständig mit Messgeräten an einfachen Phänomenen quantifizieren
  • Naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen, erkennen und anwenden
  • Hypothesen bilden
  • Versuche durchführen
  • Ergebnisse reflektieren, diskutieren und bewerten
  • erkennen des Prinzips der Nachhaltigkeit in der Natur und verstehen damit die Problematik der Begrenztheit der Ressourcen der Erde
  • Alltagsprobleme so einkreisen, dass es weitgehend selbstständig mithilfe von Messmethoden und –instrumenten quantifizierbar wird
30 Prüfungswoche
31 Eigenschaften von Wasser
Oberflächenspannung, Teilchenmodell
Versuche: Wasser verhält sich anders/ hat erstaunliche Eigenschaften
32 Wasser als Lösungsmittel
Lösungen lassen sich wieder trennen
Praktikum: Kristalle züchten und Papierchromatografie
33 Trinkwasser und Abwasser
Trinkwasser: Gefährdung und Schutz
Trinkwassergewinnung/-aufbereitung
Weiches und Hartes Wasser
Versuche: Bestimmung der Wasserhärte
34 Abwasserreinigung - Kläranlagen
Verschmutztes Wasser wird gereinigt
Versuch: Boden als natürliche Kläranlage
35 Klassenarbeit Nr.4
Rückgabe Klassenarbeit
Exkursion: Kläranlage
36 Vom Rohstoff zum Produkt
Projekt: Lebensmittel selbst herstellen:
Joghurt herstellen
Vom Apfel zum Apfelessig
Brot backen (Was passiert im Hefeteig?)
  • naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen und anwenden
  • Daten erheben durch Beobachten, Beschreiben, Vergleichen
  • Gesetzmäßigkeiten überprüfen
  • Ergebnisse dokumentieren und systematisieren
37 Vom Rohstoff zum Produkt
Projekt: Lebensmittel selbst herstellen:
Joghurt herstellen
Vom Apfel zum Apfelessig
Brot backen (Was passiert im Hefeteig?)
38 Schwimmtag, Zeugnisse
Meine Werkzeuge