Der Stoffverteilungsplan der Klasse 8 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Physik Klasse 8 die Excel-Datei downloaden.
Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich. |
NWA (Physik) Klasse 8 | ||
Woche | Themen/Unterrichtsinhalte | Kompetenzen und Inhalte |
Kapitel 1 - Mechanik |
Die Schülerinnen und Schüler können...
| |
1 | Kräfte messen und darstellen; Kräfteparallelogramm | |
2 | Die Wirung von Kräften, Masse und Gewichtskraft | |
3 | Das Hooksche Gesetz, Messversuch | |
4 | Das Hebelgesetz, Messungen am zweiarmigen | |
5 | Hebel, der einarmige Hebel. Schiefe Ebene | |
6 | Der Flaschenzug, Goldene Regel der Mechanik | |
7 | Reibung: Haft- Roll-Gleitreigung | |
8 | Arbeit (Energiebegriff) und Leistung | |
9 | Messen und Berechnen von mechanischer Energie | |
10 | Leistungsmessung | |
11 | KA Nr. 1 | |
12 | Profilwoche | |
Kapitel 2 - Elektrotechnik I | ||
14 | Elektrostatik; erzeugen und übertragen von | |
15 | elektrischer Ladung; Kern-Hülle-Modell | |
16 | Der Stromkreis, Spannung und | |
17 | Stromstärke, Wassermodell | |
18 | Umgang mit dem Vielfachmessgerät | |
19 | Spannung und Stromsärke | |
20 | Das Ohmsche Gesetz, Berechnungen | |
21 | Präsentationswoche | |
22 | Der Widerstand als Bauteil, Potentiometer, | |
23 | Reihenschaltung und Parallelschaltung von | |
24 | Widerständen, Gesetzmäßigkeiten, Aufgaben | |
Kapitel 3 - Wärmelehre | ||
25 | Wärme als Energieform; Energieumwandlungsketten | |
26 | Wärmeausdehnung, Bimetall; Thermometer | |
27 | Prüfungswoche | |
28 | Temperaturskalen (Celsius, Kelvin) abs. Nullpunkt | |
29 | Wärmetransport (Leitung, Konvektion, Strahlung) | |
30 | Das Heizungsmodell KA Nr. 2 | |
31 | Die spezifische Wärmekapazität, Wärmemengen- | |
32 | berechnung, Wirkungsgrad | |
33 | Messungen und Berechnungen | |
34 | ||
35 | Schwimmtag, Zeugnisse |
Der Stoffverteilungsplan der Klasse 8 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Chemie Klasse 8 die Excel-Datei downloaden.
Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich. |
NWA (Chemie) Klasse 8 | ||
Woche | Themen/Unterrichtsinhalte | Kompetenzen |
Einfache chemische Reaktionen | ||
1 | Bildung von Eisensulfid aus einem Eisen-Schwefel-Gemisch; Abgrenzung zu physikalischen Stoffumwandlungen |
Die Schülerinnen und Schüler können...
|
2 | Versuchsprotokolle erstellen; Wortgleichungen aufstellen | |
3 | Vertiefung der Sulfidbildung mit edleren und unedleren Metallen (Kupfer, Zink) | |
4 | Aktivierungsenergie, Reaktionsenergie, exotherme Reaktionen | |
5 | Abhängigkeit der Reaktionsheftigkeit vom Zerteilungsgrad und von der Art der Stoffe (edel-unedel); Entzündungstemperatur | |
6 | Mehlstaubexplosion; Entflammbarkeit von Stoffen (Leichtbenzin) | |
Luft und Wasser | ||
7 | Rolle der Luft bei der Verbrennung; Lufanalyse; Nachweisreaktionen für Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid | |
8 | Bedingungen für die Entstehung von Bränden; Löschmöglichkeiten | |
9 | Oxidation von Eisenwolle quantitativ (Masenzunahme); Oxidationsbegriff; Gesetz von der Erhaltung der Masse | |
10 | Weitere Metall-Oxidationen (Kupfer, Magnesium); Klassenarbeit Nr. 1 | |
11 | Bildung von Nichtmetallowiden (Kohlenstoff-, Schwefeldioxid); Eigenschaften | |
12 | Profilwoche | |
13 | Analyse von Wasser; Nachwseis von Wasser und von Wasserstoff | |
14 | Synghese von Wasser; Knallgas; Wasser als Wassersotffoxid; Formel H2O | |
15 | Chemische Symbole; Aufstellen von Summenformeln mit Hilfe der Wertigkeit; Molekülformeln und Verhältnisformeln | |
16 | Aufstellen von chmischen Gleichungen; Unterschied: Atom - Molekül | |
Redox-Reaktion; Metallgewinnung | ||
17 | Redoxreaktionen von Metallen mit Nichtmetalloxiden | |
18 | Bindungsbestreben der Stoffe; Redox-Reihe; Oxidations- und Reduktionsmittel; Informationsentnahme aus Tabellen und Grafiken | |
19 | Reduktion von Metalloxiden (Kupfer-, Eisenoxid) mittels unedlerer Metalle | |
20 | Reduktion von Metalloxiden mittels Wasserstoff bzw. Kohenstoff | |
21 | Eisenerze; Gewinnung von Roheisen im Hochofen; Vergleich Roheisen - Stahl | |
22 | Stahlerzeugung (Sauerstoffauflasverfahren); Stahlveredler als Legierungsbestandteile | |
23 | Wichtige Stahlsorten (Invar, Nirosta, Eidia, CV-Stahl); Thermit-Versuch | |
Das Periodensystem der Elemente; Atombau | ||
24 | 1. Hauptgruppe im PSE: Alkalimetalle - Eigenschaften und Reaktionen | |
25 | Weitere Hauptgruppen: Erdalkalimetalle; Halogene;Edelgase | |
26 | Halogene - Eigenschaften und Reaktionen | |
27 | Klassenarbeit Nr. 2; Wiederholung: Kern-Hülle-Modell (von der Physik her schon bekannt); Protonen, und Elektronen als Ladungsträger; Neutronen | |
28 | Masse und Ladung der Atombausteine; Massenzahl und Ordnungszahl; Ordnung im PSE nach steigender Protonenzahl; Bedeutung der Hauptgruppen und der Perioden | |
29 | Isotope (am Beispiel Wasserstoff); Molekülmassenberechnungen | |
30 | Prüfungswoche | |
31 | Das Schalenmodell - Feinbau der Elektronenhülle; Nebengruppenelemente | |
Ionenbidnung; Elektronenpaarbindung | ||
32 | Bildung von Salzen aus Metallen und Nichtmetallen; Eigenschaften von Salzen (elektrische Leitfähigkeit von Lösungen und Schmelzen, Härte, hohe Schmelztemperaturen) | |
33 | Aufbau der Salze aus positiv und negativ geladenen Ionen; Bildung von Ionen aus Atomen; Oktettregel | |
34 | Ionenbidnung und Kristallgitter | |
35 | Moleküle und Elektronenpaarbindungen; Oltettregel | |
36 | Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung | |
37 | ||
38 | Schwimmtag, Zeugnisse |
Der Stoffverteilungsplan NWA Biologie der Klasse 8 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Biologie Klasse 8 die Excel-Datei downloaden.
Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich. |
NWA (Biologie) Klasse 8 | ||
Woche | Themen/Unterrichtsinhalte | Kompetenzen und Inhalte |
Kapitel 1 - Ernährung und Verdauung |
| |
1 | Warum essen wir ? - Lebensenergie Nährstoffe und ihre Bedeutung | |
2 | Nährstoffnachweise Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette | |
3 | Weg der Nahrung durch den Körper Biologische Prinzipien (Aufeinanderfolgende Reaktionsräume, Oberflächenvergrößerung) | |
4 | Versuche zur Verdauung Schlüssel-Schloss-Prinzip der Enzyme | |
5 | Leber als Zwischenspeicher für Kohlenhydrate und Entgiftungsorgan (evtl. in Verbindung mit der Niere) | |
6 | Gesund essen, aber wie? Gesunde Ernährung/ Körperideale -Gruppenzwang? | |
Kapitel 2 - Atmung |
| |
7 | Was passiert eigentlich beim Atmen? Brust- und Bauchatmung | |
8 | Weg der Luft zur Lunge Bau und Funktion der Lunge (Lungenpräpäration) | |
9 | Physikalische Grundlagen der Atmung: Oberfläche, Gasaustausch, Diffusion Versuche zur Atemkapazität | |
10 | Rauchen Schadstoffproblematik und Suchtpotential | |
11 | Erkrankungen der Atemwege Ausgeglichene Atmung - Seelisches Gleichgewicht Klassenarbeit Nr.1 | |
12 | Profilwoche | |
Kapitel 3 - Blut und Blutkreislauf |
| |
13 | Bestandteile des Blutes und deren Funktion Blutgerinnung, Wundheilung | |
14 | Blutgruppen Bluttransfusion | |
15 | Herz: Aufbau und Funktion (Herzpräpäration) Doppelpumpe für zwei Kreisläufe | |
16 | Blutkreislauf - Transportsystem für Blutzellen, Blutplasma, Hormone und für den Stoffwechsel venöse und arterielle Blutgefäße | |
17 | Puls und Blutdruck Herzinfarkt und Bluterkrankheit | |
Kapitel 4 - Körpereigene Abwehr |
| |
18 | Gesundheit und Krankheit: Persönliches Wohlbefinden Was ist eine Infektionskrankheit? | |
19 | Krankheitserreger: Viren, Bakterien Pilze und Sporen Infektionswege | |
20 | Infektionskrankheiten | |
21 | Präsentationswoche | |
22 | Immunreaktion: Abwehr dem Körper fremder Lebensformen | |
23 | Impfung: Passive und aktive Immunisierung | |
24 | Aids - Risikoverhalten Allergien und Allergene | |
Kapitel 5 - Nervensystem und Gehirn |
| |
25 | Übersicht über das Nervensystem: Zentrales NS, Peripheres NS, Vegetatives NS Nervenzelle und Synapse | |
26 | Vom Reiz zur Wahrnehmung: elektrisch, chemische Reizübermittlung | |
27 | Bedingte und unbedingte Reflexe Sympathicus und Parasympathicus | |
28 | Gehirn: Bestandteile und Aufgaben Bewusstsein | |
29 | Lernen und neurobiologische Erkenntnisse Schädigungen des Gehirns | |
30 | Prüfungswoche | |
31 | Klassenarbeit Nr.2 | |
Kapitel 6 - Hormone, Sucht und Drogen |
| |
32 | Keimdrüsen, Bauchspeicheldrüse, Schilddrüse | |
33 | Blutzucker Regelkreis | |
34 | Diabetes | |
35 | Adrenalin Stress- Stressbewältigungsstrategien | |
36 | Was sind Risikofaktoren für Süchte? Drogenmissbrauch | |
37 | Alkohol | |
38 | Schwimmtag, Zeugnisse |