Der Stoffverteilungsplan der Klasse 9 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Physik Klasse 9 die Excel-Datei downloaden.
Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich. |
NWA (Physik) Klasse 9 | ||
Woche | Themen/Unterrichtsinhalte | Kompetenzen und Inhalte |
Kapitel 1 - Bewegungslehre | Die Schülerinnen und Schüler können... * in der Teamarbeit Kooperations- und Kommunikationsformen für zielgerichtetes Arbeiten erwerben. * Experimente, Erkenntnisse und Fakten in angemessener Fachsprache präsentieren und auf Rückfragen antworten. * auf Modellebene denken und eigene Modelle entwickeln. * mit Modellen sich selbst und anderen Phänomene beschreiben, dem Verstehen zugänglich machen und in einen Kontext einordnen. * erkennen, dass jedes Teil eine Bedeutung für sich hat und gleichzeitig Komponente eines übergeordneten Systems ist („Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“). * naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen und anwenden. * beim Umgang mit Informationen, bei der Erhaltung der Gesundheit, beim Schutz der Mitwelt und bei der Nutzung von Technologien verantwortungsvoll handeln. | |
1 | Die gleichförmige Bewegung | |
2 | Die Geschwindigkeit v; Messungen und | |
3 | Berechnungen. Darstellung und Interpretieren | |
4 | von t - s - Diagrammenund t - v - Diagrammen. | |
5 | Die gleichmäßig beschleunigte Bewegung | |
6 | Beschleunigung als physikalische Größe | |
7 | Das Weg-Zeit-Gesetz der gleichm. besch. Bew. | |
8 | Messversuche an der schiefen Ebene | |
9 | Der freie Fall | |
10 | Die newtonschen Axiome: Massenträgheit, Kraftgesetz, Aktionskraft gleich Reaktionskraft | |
11 | Aufgaben, KA Nr. 1 | |
12 | Profilwoche | |
Kapitel 2 - Elektrotechnik II | ||
13 | Induktion, Versuche mit Magnet und Spule | |
14 | Der Generator, ein Energiewandler | |
15 | Die Lenz'sche Regel | |
16 | Die Spule im Gleich- und im Wechselstromkreis | |
17 | Selbstinduktion | |
18 | Der Transformator, das erste Trafo-Gesetz | |
19 | Der Hochspannungstrafo | |
20 | Das zweite Trafo-Gesetz, der Hochstromtrafo | |
21 | Präsentationswoche | |
22 | Die elektrische Leistung P = U * I | |
23 | Übertragung von elektrischer Energie | |
Kapitel 3 - Elektronik, Halbleiterphysik | ||
25 | Wiederholung Spannung U, Stromstärke I, elektr. | |
26 | Widerstand R, Ohmsches Gesetz, Messungen im Stromkreis, Spannungsteiler. | |
27 | Stromleitung in Metallen und Halbleitern | |
28 | Dotieren, NTC, LDR und Diode als Halbleiterbauteile. Messversuche. KA Nr. 2 | |
29 | Prüfungswoche | |
30 | Kennlinie einer Diode, Schwellenspannung | |
31 | Der Brückengleichrichter | |
32 | Der Transistor, Steuer- und Arbeitsstromkreis | |
33 | Transistorschaltungen | |
34 | ||
35 | ||
36 | ||
37 | Schwimmtag, Zeugnisse |
Der Stoffverteilungsplan der Klasse 9 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Chemie Klasse 9 die Excel-Datei downloaden.
Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich. |
NWA (Chemie) Klasse 9 | ||
Woche | Themen/Unterrichtsinhalte | Kompetenzen und Inhalte |
Salze und Elektrolyse | Die Schülerinnen und Schüler können... * in der Teamarbeit Kooperations- und Kommunikationsformen für zielgerichtetes Arbeiten erwerben. * Experimente, Erkenntnisse und Fakten in angemessener Fachsprache präsentieren und auf Rückfragen antworten. * auf Modellebene denken und eigene Modelle entwickeln. * mit Modellen sich selbst und anderen Phänomene beschreiben, dem Verstehen zugänglich machen und in einen Kontext einordnen. * erkennen, dass jedes Teil eine Bedeutung für sich hat und gleichzeitig Komponente eines übergeordneten Systems ist („Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“). * naturwissenschaftliche Erkenntnisse in Alltagssituationen nutzen und anwenden. * beim Umgang mit Informationen, bei der Erhaltung der Gesundheit, beim Schutz der Mitwelt und bei der Nutzung von Technologien verantwortungsvoll handeln. | |
1 | Wiederholung Atombau und | |
2 | chemische Bindung | |
3 | Salzbildung | |
4 | Elektrolyse | |
5 | Schmelzflusselektrolyse (Al) Test 1 | |
Säuren | ||
7 | pH-Wert | |
8 | Salzsäure HCl-Springbrunnen; Protolyse | |
9 | Reaktion mit Metallen | |
10 | Chloride als Salze der Salzsäure | |
11 | Nachweis von Chlorid-Ionen | |
12 | Profilwoche | |
13 | Die Schwefelsäure; Eigenschaften | |
14 | Herstellung mit Kontaktverfahren (Katalysator) | |
15 | Sulfate, Nachweis von Kristallwasser | |
16 | Klassenarbeit Nr.1 | |
17 | Der saure Regen | |
18 | Enstehung und Wikrung | |
19 | Die Kohlensäure | |
20 | Caronate und Hydrogencaronate | |
21 | Präsentationswoche | |
22 | Kalkkreislauf | |
23 | Natronlauge und Neutralisation; Test 2 | |
Organische Chemie | ||
24 | Organische Chemie | |
25 | Elementaranalyse eines organischen Stoffes | |
26 | Die Kohlenwasserstoffe: Gesättige und ungesättige Kohlenwasserstoffe | |
27 | Substitution, Addition, Polymerisation | |
28 | Fossile Energieträger | |
29 | Kohle, Entstehung, trockene Destillation | |
30 | Prüfungswoche | |
31 | Erdöl, Erdgas | |
32 | Fraktionierte Destillation, Cracken | |
33 | Klassenarbeit Nr.2 | |
34 | Alkohole | |
35 | ||
36 | ||
37 | ||
38 | Schwimmtag, Zeugnisse |
Der Stoffverteilungsplan der Klasse 9 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan NWA Biologie Klasse 9 die Excel-Datei downloaden.
Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich. |
NWA (Biologie) Klasse 9 | ||
Woche | Themen/Unterrichtsinhalte | Kompetenzen und Inhalte |
1 | Kennen lernen, Wiederholung Klasse 8 Hormonsysteme im Überblick |
|
Kapitel 1 - Fortpflanzung und Entwicklung |
| |
2 | Wirkungsweise von Hormonen Hormone steuern die Entwicklung | |
3 | Mädchen - Frau Junge - Mann Bau und Bildung der Spermien | |
4 | Reifung der Eizelle im Eierstock Weiblicher Zyklus | |
5 | Regelung der Produktion der Geschlechtshormone Zeugung und Empfängnis - Befruchtung/Teilung | |
6 | Embryonalentwicklung und Schutz des Keimlings Genussgifte und Fruchtblase | |
7 | Schwangerschaft und Geburt Familienplanung und Empfängisverhütung | |
8 | Empfängnisverhütung Verantwortung in der Partnerschaft | |
Kapitel 2- Grundlagen der Vererbung |
| |
9 | Bau der Zelle Aufbau und Funktion des Zellkerns Feinbau der Chromosomen | |
10 | Chromosomensatz und Karyogramm Vom Gen zum Merkmal | |
11 | Mitose -Bedeutung für die Lebewesen Ablauf der Mitose | |
12 | Profilwoche | |
13 | Ablauf der Meiose Vergleich Meiose und Mitose | |
Kapitel 3 - Vererbung |
| |
14 | Gregor Mendel - 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel) Dominant-rezessiver Erbgang | |
15 | Intermediärer Erbgang 2. Mendelsche Regel (Spaltungsregel) | |
16 | 3. Mendelsche Regel (Unabhängigkeitsregel) | |
17 | Vermischte Aufgaben zu den Mendelschen Regeln | |
18 | Erbgänge beim Menschen (Vererbung des Geschlechts und der Blugruppen) Rhesus-Faktor-Problematik | |
19 | Mutationen ( Mutagene) Mutationsarten: Gen- und Chromosomenmutationen | |
20 | Modifikationen Tier- und Pflanzenzüchtung | |
21 | Präsentationswoche | |
22 | Gentechnik | |
Kapitel 4 - Evolution |
| |
23 | Was ist Evolution ? Erdzeitalter - Spiegel der Zeit | |
24 | Fossilien als Hinweis für die Evolution Brückentiere bestätigen die Evolution | |
25 | Lebende Fossilien als Brückentiere Stammbaum des Pferdes als Indiz für die Evolution | |
26 | Ähnlichkeiten im Bauplan: Homologe, analoge und rudimentäre Organe und Atavismen | |
27 | Biochemische Verwandschaft Evolutionstheorien im Vergleich (Darwin und Lamarck) | |
28 | Evolutionsmechanismen: Mutation und Selektion Enstehung neuer Arten: Geographische Isolation | |
29 | Stammbaum des Menschen | |
30 | Prüfungswoche | |
31 | Lucy - ein ganz besonderer Fund | |
31 | Affe-Mensch im Vergleich Kulturelle Evolution des Menschen | |
Kapitel 5 - Ökologie |
| |
32 | Stoffkreisläufe: Energiefluss Sauerstoff- und Kohlenstoffkreislauf, Mineralogie | |
33 | Ökosystem:Biotop und Biozinöse (Beispiele) Abiotische Faktoren: Licht, Wind, Temperatur | |
34 | Grüne Pflanzen - Grundlage des Lebens: Bau des Blattes Fotosynthese: Produkte und Bedingungen | |
35 | Zellatmung: Beziehung zwischen Atmung und Fotosynthese Bedeutung des Ökosystems für den Menschen | |
36 | Auswirkung menschlicher Einflüsse Belastung der Atmosphäre: Treibhauseffekt und Löcher in der Ozonschicht | |
37 | Fossile Energieträger Umweltschonender Umgang mit Energie • Energie für die Zukunft • Energie sparen | |
38 | Schwimmtag, Zeugnisse |