Stoffverteilungsplan Technik Klasse 8

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stoffverteilungsplan der Klasse 8 kann hier sofort eingesehen werden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.

  • Sicherheitsregeln für den Gebrauch der im Unterricht verwendeten Maschinen und Werkzeuge kennen
  • Probleme mit elektrotechnischen Schaltungen lösen
  • Funktion, Schaltzeichen und Einsatz von im Unterricht verwendeten elektrotechnischen Bauteile erklären
  • technische Objekte hinsichtlich ihrer Bedeutung und ihrer Auswirkungen auf Mensch und Umwelt abschätzen
  • Einblick in die Arbeitswelt0
Klasse 8
Woche Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen und Inhalte
1 Kennen lernen, Wiederholung Klasse 6  
Metalltechnik
  • Personale Kompetenz: bei Widerständen und Schwierigkeiten durchhalten, selbstständig und zuverlässig arbeiten
  • Werkstoff Metall sachgerecht bearbeiten
  • mit zugelassenen Maschinen sicher umgehen
  • Planungsgesichtspunkte für die Herstellung technischer Gegenstände nennen und wisssen, dass unterschiedliche Vorgaben sich auf die Gestaltung technischer Objekte auswirken
  • Bezeichnungen der im Unterricht verwendeten Werkzeuge und Maschinen nennen
  • Kriterien zur begründeten Auswahl von Werkstoffen, Werkzeugen und Maschinen ermitteln und anwenden
  • computerunterstützt Produkte entwickeln und herstellen
  • technische Zeichnungen lesen und erstellen
2 Wiederholung Technisches Zeichnen, Einführung Werkstoff Metall
3 Nichteisenmetalle und Eisen / Stahl, Einstieg Werkstück: 3. Hand
4 Eisengewinnung und Stahlherstellung, Baumaterialauswahl für das Werkstück
5 Eigenschaften und Verwendung von Metallen, Zeichnung
6 Handelsformen von Metallen, Bearbeiten von Metall für Werkstück
7 Außengewinde, Arbeit an Werkstück
8 Innengewinde, Arbeit an Werkstück
9 Arbeit an Werkstück
10 Klassenarbeit Nr. 1
Rückgabe Klassenarbeit Nr. 1
11 Löten, Arbeit an Werkstück
12 Profilwoche
13 Oberflächenbehandlung von Metallen, Arbeit an Werkstück
14 Fertigstellung Werkstück, Benotung
Kapitel 2 - Elektrotechnik
15 Zugangswerkstück: Elektromotor, Vorwissen strukturieren
16 Spannungsquellen, Spannung und Stromstärke, Grundbrett
17 Elektrische Bauteile, einfache Stromkreise, Grundlagen Elektromotor
18 Sicherheitsschaltung, Reihenschaltung
19 Parallelschaltung, Widerstand
20 Stromführung Elektromotor, Herstellung der Motorbauteile, Wiederholung Metallbearbeitung
21 Präsentationswoche
22 Herstellung der Motorbauteile
23 Herstellung der Wicklung, Bezug zu elektrischem Widerstand und Leistung
24 Stromwendeproblematik, mechanische Schalter
25 Arbeit am Werkstück
26 Elektromotoren in täglichen Anwendungsbereichen, Haupt- und Nebenschlussmotoren
27 Arbeit am Elektromotor, Wahl der Anschlussart
28 Arbeit am Elektromotor
29 Fertigstellung und Benotung des Werkstücks


30 Prüfungswoche
31 Klassenarbeit 2
32 Berufe in der Metall- und Elektrotechnik
33 LED als Lichtquelle mit Zukunft, Kennlinie, Anwendung, Eigenschaften
34 Wettbewerb: Wer baut die kleinste Taschenlampe?
35 Planung und Bau der Taschenlampe
36 Bau der Taschenlampe
37 Schlussbetrachtung, Taschenlampenprämierung
38 Schwimmtag, Zeugnisse
Meine Werkzeuge