Stoffverteilungsplan rk. Religion Klasse 9

Aus SRGWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Stoffverteilungsplan der Klasse 9 kann hier sofort eingesehen werden. Für individuelle Ergänzungen oder Veränderungen kann man unter Stoffverteilungsplan Katholische Religion Klasse 9 die Excel-Datei downloaden.

Bitte beachten sie, dass alle Stoffverteilungspläne auschließlich zur allgemeinen Orientierung dienen. Sie geben die Vereinbarungen der Fachkonferenzen wieder. Abweichungen und individuelle Anpassungen, an das aktuelle Schuljahr, die besonderen Gegebenheiten in einzelnen Klassen oder kurzfristige Terminänderungen sind üblich.
Klasse 9
Themen/Unterrichtsinhalte Kompetenzen
Kennen lernen, Überblick, Notengebung Die Schülerinnen und Schüler…
Kapitel 1 - Menschen suchen Gottes Spuren * wissen, dass jeder Mensch eine Grund-Sehnsucht nach Ganzheit und Heil in sich trägt, die zur Frage nach Gott.
* wissen, dass Menschen durch Krisen und Leid reifen können.
* kennen Lebensgeschichten von Menschen, denen das Vertrauen auf Gott geholfen hat, ihr Leben zuversichtlich.
* können frohe und traurige Grundsituationen ihres Lebens wahrnehmen, ausdrücken und in eine Beziehung zu Gott bringen.
* wissen, dass die persönliche Beziehung zu Gott ein lebenslanger Prozess ist.
* können religiöse Aussagen und Symbole in Bildern, Texten, Musik und Film erschließen.
* können kleine religiöse Feiern mit Gebet, Lied und Stille mitgestalten.
Liebe und Glück als Erfahrung der guten Welt Gottes
Die Frage nach Gott bei Krankheit, Behinderung,
Unfall und Scheitern
Stille – Gebet - Meditation
Kapitel 2 - Weltreligionen der Einen Welt * kennen wichtige Gesichtspunkte für die Charakterisierung einer Religion.
* kennen wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei monotheistischen Religionen.
* werden aufmerksam auf unterschiedliche Gottesvorstellungen und können ihr eigenes Gottesbild auf kreative.
* wissen, dass Aussagen über Gott nur durch Vergleiche mit innerweltlichen Gegebenheiten zustande kommen, Gott aber als immer größer und ganz anders ausgesagt werden muss.
* kennen aus Geschichte und Gegenwarte Formen des Missbrauchs von Religion zu Kriegen, Unterdrückung und Ausbeutung.
* kennen Beispiele von Christen im Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen.
Wichtige Gesichtspunkte für die Charakterisierung
einer Religion
Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei
monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam
Formen des Missbrauchs von Religion
in Geschichte und Gegenwart
Gemeinsame Anstrengung der Weltreligionen für Nachhaltigkeit bei Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Kapitel 3 - Sterben – Tod - Auferstehung * können Hoffnungen und Sehnsüchte ihres Lebens wahrnehmen und ausdrücken.
* kennen Grundzüge des biblisch-christlichen Menschenbildes.
* wissen, dass der gekreuzigte und auferstandene Jesus Christus eine zentrale Bedeutung für das Leben der Christen hat .
* wissen um die Bedeutung von Geborgenheit in Beziehungen.
* kennen die Grunddienste der Kirche.
* wissen, dass Menschen durch Krisen und Leid reifen können.
* kennen die Grunddienste der Kirche.
Erfahrungen mit Sterben und Tod
im persönlichen Umfeld
Verdrängen des Sterbens und des Todes
in der Gesellschaft
Auferweckung Jesu Christi -
Auferstehunghoffnung: 1 Kor 15,3-9; Mk 16,1-8
Sterbende und Trauernde brauchen
Begeleitung und Nähe
Krankensalbung und Hospiz
Kapitel 4 - Freundschaft – Partnerschaft - Liebe * wissen um die Bedeutung von Geborgenheit in Beziehungen.
* wissen um die Bedeutung von Geborgenheit in Beziehungen.
* wissen, dass jeder Mensch verletzbar ist und mitmenschlichen Beistand braucht.
* wissen, dass Sexualität zum Menschen gehört und nach christlichem Verständnis im Horizont von Liebe verwirklicht werden sollte.
* kennen die Grundzüge des biblisch-christlichen Menschenbildes.
* kennen die Grunddienste der Kirche.
Voraussetzungen einer Partnerschaft
Verliebtsein – Stufen der Zärtlichkeit -
Verantwortung füreinander
Enttäuschungen verarbeiten
Partnerschaft und Liebe in der Bibel
Die Ehe – ein Sakrament
Meine Werkzeuge