Grundsätze des Mathematikunterrichts an der SRG

Aus SRGWiki
(Weitergeleitet von Mathematik)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Titelbild

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Im Schuljahr 2012/13 werden die 27 Klassen der Schloss-Realschule im Fach Mathematik von 9 Fachlehrern und 1 Referendar unterrichtet. Laut Beschluss der Fachkonferenz umfassen die Deputate aller Kolleginnen und Kollegen sämtliche Klassenstufen. Dadurch wird die Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Kommunikation innerhalb der Fachschaft gefördert und gepflegt. Außerdem werden gemeinsame Schwerpunkte in der fachlichen und erzieherischen Arbeit leichter umgesetzt, da alle Lehrer die verschiedenen Probleme in den einzelnen Jahrgangsstufen kennen gelernt haben. Arbeitsblätter, fächerübergreifende Themen und Klassenarbeiten werden oft gemeinsam erstellt, bearbeitet und nach dem Einsatz reflektiert. Auch die Verwendung von vorhandenen Klippert-Spiralen sowie die Bearbeitung neuer Spiralen, liegt im Bestreben aller Kollegen, um so auch im Fach Mathematik die entsprechenden Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu lernen und zu üben. Die Gestaltung von Arbeitsblättern, das ordentliche Führen des Arbeitsheftes und eine gelungene Gliederung der Aufgaben sind in unserem Mathematikunterricht Voraussetzungen für erfolgreiches strukturiertes Arbeiten. Fächerübergreifende Themen, wie auch das Einbringen der Mathematik beim „Fächerübergreifenden Projekt WVR“, sind für alle Fachkollegen selbstverständlich. Ebenso arbeiten die Mathematiker an der Schloss-Realschule einheitlich mit den zugelassenen Hilfsmitteln (Taschenrechner ab 2. Halbjahr Kl. 7; Formelsammlung Ende Kl. 9; gekonnter Einsatz von Zirkel, Geodreieck und Parabelschablone bei entsprechenden Themen). Da alle Kolleginnen und Kollegen in der Klasse 10 unterrichten, übernimmt bei der schriftlichen Abschlussprüfung jeder Erstkorrektor auch eine Zweitkorrektur. Die anfallenden Aufgaben werden so mittelfristig gleichmäßig auf alle verteilt.

Didaktisches Konzept

Schon zu Beginn der Klasse 5 versuchen wir im Fach Mathematik durch Genauigkeit in der Terminologie, Sorgfalt beim Tafelanschrieb und sauberes Arbeiten beim Strukturieren der Aufgaben den Schülern die mathematische Denk- und Arbeitsweise zu vermitteln. Als Grundlage für die Ausdauer, Zuverlässigkeit und das Durchhaltevermögen beim Lösen von Aufgaben und Problemen ist das Verständnis und der sichere Umgang im entsprechenden Zahlenraum in den Klassen 5 – 7 ein Bestreben aller Fachkollegen. So setzen wir den Taschenrechner erst am Ende des 7. Schuljahres ein, wenn die wichtigsten Zahlbereiche, Rechengesetze und Rechenregeln bekannt sind, verstanden und angewendet wurden. Die Aufgabenstellungen sind altersgemäß, bei den einzelnen Themen oft sehr differenziert, orientieren sich am mathematischen Hintergrund, an der Nähe zur Praxis, an der täglichen Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler sowie dem breiten Spektrum unterschiedlichster Situationen.

Mit wachsendem Alter der Kinder ist es Inhalt des Mathematikunterrichts, komplexere Zusammenhänge zu erkennen und diese durch flexibles und vernetztes Denken zu lösen. Dabei legen wir Wert auf konstruktives Problemlösungsverhalten und Anwendung unterschiedlichster Strategien. Auch das Übertragen von Problemen auf Sachverhalte in anderen Fächern ( fächerübergreifender Unterricht) wird gefördert. So schulen wir das vernetzte Denken und Lösen von Sachaufgaben aus allen möglichen Bereichen. Das Einüben der kritischen Reflexion der Lösungswege soll helfen, früh falsche Lösungen zu erkennen oder die Lösung durch das Ausschlussverfahren leichter zu finden.

In Klasse 6 ist Mathematik das Leitfach für die „Informationstechnische Grundbildung IT“ im Bereich Tabellenkalkulation mit dem Programm Excel. Die Schüler sammeln Daten, die am PC ausgewertet und mit Hilfe digitaler Tabellen und Schaubilder veranschaulicht werden können. So lernen die Schüler schon früh, die „modernen“ Medien im Mathematikunterricht zu nutzen. Durch den Einsatz der Medienwagen für spezielle Veranschaulichungen bei bestimmten Themengebieten (Funktionen, Spiegelungen, zentrische Streckung, Schrägbilder, Strahlensätze, Kreisberechnung, ...) wird diese Arbeit kontinuierlich fortgesetzt. Frühzeitig lernen die Schüler ihre Ergebnisse der Klasse zu präsentieren. Über die mathematischen Teilbereiche der einzelnen TOPe, wie auch die GFS in Klasse 8/9, werden die Techniken verbessert, so dass die Schüler üben, mathematische Aufgaben selbst zu erarbeiten und die Ergebnisse der Klasse vorzutragen. Dieses mündet in einer Vielzahl von mathematischen Themen, die bei der „Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung“ von SchülerInnen gerne gesehen sind.

Unterrichtsinhalte

Überblick

In der folgenden Tabelle sind die Unterrichtsinhalte der Klassenstufen 5 bis 10 aufgelistet, wobei die Reihenfolge der Aufzählung keinen Aufschluss über die tatsächliche Umsetzung im Unterricht geben muss. Eine detaillierte Auflistung aller Inhalte samt Kompetenzen findet man bei den Stoffverteilungsplänen.

Klasse 5
  • Natürliche Zahlen
  • Addieren und Subtrahieren
  • Multiplizieren und Dividieren
  • Geometrie
  • Flächen und Körper
  • Sachrechnen
  • Flächeninhalt und Rauminhalt
  • Brüche
Klasse 6
  • Kreis und Winkel
  • Teilbarkeit und Brüche
  • Rechnen mit Brüchen
  • Dezimalbrüche
  • Rechnen mit Dezimalbrüchen
  • Körper
  • Terme. Variablen. Gleichungen.
  • Proportionale Zuordnungen
  • Daten erfassen und auswerten
Klasse 7
  • Rationale Zahlen
  • Rechnen mit rationalen Zahlen
  • Dreiecke
  • Rechnen mit Termen
  • Gleichungen
  • Vierecke. Vielecke
  • Proportional und umgekehrt proportional
  • Prozente
  • Daten
Klasse 8
  • Rechnen mit Termen
  • Gleichungen
  • Umfang und Flächeninhalt
  • Lineare Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Prismen
  • Prozente und Zinsen
  • Daten
Klasse 9
  • Potenzen
  • Wurzeln
  • Quadratische Gleichungen
  • Ähnlichkeit
  • Satz des Pythagoras
  • Kreis
  • Zylinder
  • Zinsen
  • Zufall und Wahrscheinlichkeit
Klasse 10
  • Zufall
  • Quadratische Funktionen
  • Trigonometrie
  • Pyramide. Kegel. Kugel
  • Sachrechnen
  • Daten und Zufall
  • Prüfungsvorbereitung

Stoffverteilungspläne

Lehrwerke und Materialien

An der Schloss-Realschule Gaildorf wird mit dem Schnittpunkt des Klett-Verlages in jeweils aktueller Auflage gearbeitet. Am Ende der Klasse 7 erhalten die SchülerInnen einen Taschenrechner, den sie aufgrund eines Bonussystems vergünstigt für 6 € erwerben können. Im Laufe des zweiten Halbjahres der Klasse 9 erhalten die SchülerInnen zusätzlich eine Formelversammlung, die für die Abschlussprüfung verwendet werden darf. Hier arbeiten wir mit der Formelsammlung des BSV-Verlages, die sich in den letzten Jahren sehr bewährt hat. Am Anfang des 10. Schuljahres und im Hinblick auf die Abschlussprüfung bestellen wir ein Prüfungsheft, das die Abschlussprüfungen der letzten zwölf Jahre enthält. Die SchülerInnen sollen so optimal auf die Anforderung der Abschlussprüfungen vorbereitet werden. Zusätzlich bietet es den SchülerInnen zahlreiches Übungsmaterial und Hilfen auf CD an, welches sie in der Vorbereitung einsetzen können.

GFS

Themenvorschläge

Klasse 8
  • Flächeninhalt und Umfang des Dreiecks
  • Volumen und Oberfläche eines Prismas
  • Von der Prozentrechnung zur Zinsrechnung
  • Herleitung des Flächeninhalts von Trapezen
  • das regelmäßige n-Eck
  • Vergleich zweier Tarife (Strom, Telefon, Gas) mit lin. Fkt.
  • Graphische Lösung eines Gleichungssystems (Sachaufgabe)
  • Funktionen und Prismen (Wasserstandsaufgaben)
Klasse 9
  • Die Kreiszahl Pi
  • Der Satz des Pythagoras und seine Anwendung
  • Das Heron-Verfahren
  • Zinsen - Wie Banken rechnen
  • Der erste Strahlensatz und seine Anwendung
  • Der zweite Strahlensatz und seine Anwendung
  • Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit für...?
  • Das Modell der Preiskalkulation
  • Herleitung der p,q-Formel

Anforderungen

siehe GFS

Verschiedenes

Känguru-Wettbewerb

Meine Werkzeuge